Schriftgrad Plus Icon
Schriftgrad Minus Icon
Gebärdensprache Icon
Gebärdensprache
Leichtesprache Icon
Leichte Sprache

Infos & Neuigkeiten aus dem lvkm

Schulungen

Wie gestaltet man eine inklusive Gruppe, in der alle mitmachen können? Was bedeutet Barrierefreiheit konkret – und wie plant man sie?
Hier bietet der Lvkm Hessen regelmäßig Schulungen mit praxisnahem Wissen zum Thema „Planung und Umsetzung von inklusiven Freizeitangeboten“ für alle interessierten an.
Die Schulungen werden mehrmals im Jahr mit einer Dauer von jeweils zwei Stunden angeboten. Die Schulungen sind modular aufgebaut, können aber auch einzeln gebucht werden.

Die Teilnahme ist kostenlos und kann auch zur Verlängerung der Juleica angerechnet werden. Nach der Anmeldung per E-Mail erhalten Sie die Zugangsdaten für unsere Online-Schulungen.

Sie haben Fragen? Schreiben Sie uns gerne an info@lvkm-hessen.de oder rufen Sie uns an unter (06171) 95 191-16.

Sobald die ersten Schulungstermine feststehen, werden wir sie bekanntgeben.

Schulung 1: Informationen über verschiedene Formen von Behinderung

Einführend wird ein kompakter Einblick in verschiedene Formen von Behinderungen und praktische Tipps für den Umgang mit bestimmten Erkrankungen vermittelt. Zudem wird auf behinderungsspezifische Verhaltensweisen, wie Verhaltensauffälligkeiten, eingegangen. Ein besonderer Fokus liegt auf dem Abbau von Berührungsängsten im Umgang mit Kindern und Jugendlichen mit Behinderungen.

Termin und Anmeldung

Informationen über verschiedene Formen von Behinderung

Schulung 2: Alltags- und Lebenssituation von Kindern und Jugendlichen mit Behinderung
Die Jugendzeit ist eine entscheidende Entwicklungsphase – doch welche zusätzlichen Herausforderungen bringt eine Behinderung mit sich? In welchen Alltagsstrukturen bewegen sich die betroffenen Kinder und Jugendlichen?  Ein weiteres Thema sind die eingeschränkten Freizeitmöglichkeiten und Verhaltensweisen, die sich aus der Behinderung ergeben können. Beleuchtet werden auch die familiären Strukturen – insbesondere, wenn es um die Organisation von Freizeitaktivitäten geht. 

Termin und Anmeldung

Alltags- und Lebenssituation von Kindern und Jugendlichen mit Behinderung

Schulung 3: Arbeit in inklusiven Gruppen am Beispiel Sport (Sport & Inklusion – Wie geht das?)

Der Begriff Inklusion in Gruppen wird anschaulich anhand konkreter Beispiele erläutert. Es wird aufgezeigt, welche Barrieren die Teilhabe erschweren und welche einfachen Mittel die Inklusion in Gruppen erleichtern können. Dazu werden praxisnah einfache Materialien vorgestellt und ihr Einsatz in Gruppen erläutert. Zudem wird die eigene Haltung zum Thema Behinderung unter dem Motto „Menschen sind nicht behindert, sondern werden behindert“ verdeutlicht. Ein zentraler Aspekt in dieser Schulung sind verschiedene Förderschwerpunkte und die Reflexion darüber, ob eine Gruppe oder Organisation tatsächlich inklusiv ist.

Termin und Anmeldung

Arbeit in inklusiven Gruppen am Beispiel Sport (Sport & Inklusion – Wie geht das?)

Schulung 4: Barrierefreie Freizeitangebote planen und umsetzen

Wie gestalte ich ein inklusives Freizeitangebot von der Planung über die Kommunikation bis hin zur Umsetzung. Dabei werden nicht nur die baulichen Gegebenheiten, sondern auch die vielfältigen Kommunikationsmöglichkeiten aufgezeigt – beleuchtet werdem mögliche Barrieren und praxisnahe Lösungen. Dadurch werden wertvolle Anregungen für die Praxis in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen mit Behinderung vermittelt.

Termin und Anmeldung

Barrierefreie Freizeitangebote planen und umsetzen

Schriftzug Freizeit für Alle

Weitere Beiträge

In Social Media teilen: